Hauptversammlung 2019
Herzliche Einladung an alle Mitglieder der Egerländer Gmoi
Wendlingen zur diesjährigen Hauptversammlung.
Die Hauptversammlung findet am Freitag, den 29.03.2019 um 19:30 Uhr, im
Restaurant „Traube“ in Wendlingen statt.
Anträge an die Hauptversammlung müssen bis spätestens den 22.03.2019
beim Vorstand eingereicht werden.
Tagesordnung:
1.
Begrüßung
2.
Totenehrung
3.
Verlesung des alten Protokolls
4.
Bericht des Schreiwa (Schriftführers)
5.
Bericht des Vüarstäiha (Vorsteher)
6.
Bericht des Umgöldner (Kassier)
7.
Bericht des Kulturwarts
8.
Bericht der Trachtenwartin
9.
Bericht der Tanzgruppenleitung
10.
Aussprache zu den Berichten
11.
Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Gmoirats
12.
Ehrungen
13.
Ausblick
2019
Rückblick
Jubiläumsfeier "30 Jahre Trachtengruppe Kreisverband
Esslingen/Wendlingen"
06..Oktober 2018
30 Jahre Trachtengruppe Kreisverband Esslingen/Wendlingen
Am 06.10.2018 haben unsere Freunde die Banater Schwaben zu ihrem 30.
Jubiläumsfeier in Wendlingen mit Ball eingeladen. Wir sind der
Einladung mit sechs Personen in Tracht gefolgt.
Mittags begann das Programm mit Tanzvorführungen der Jüngsten und
mittlere Generation. Begleitet wurden die Gruppen von den
Dorfmusikanten aus München. Gegen 20 Uhr fand der Ball mit den
„Schlagerbengeln“ statt. Ein perfekter Abend wie wir es von den
Banatern mit Renate Krispin und Team gewöhnt sind.
Rückblick
Canstatter Volksfest (200 Jahre) 2018
30..September 2018
Canstatter Volksfest (200 Jahre)
Am 30.09.2018 beteiligten sich einige Paare der Egerländer Gmoi am
großen Jubiläumsumzug des Canstatter Volksfests (200 Jahre). Leider
hatten wir die Startnummer 98 von 102 Gruppen! Zusammen mit dem
Südwestdeutschen Gauverband setzte sich der Zug nach langer
Wartezeit endlich in Bewegung. Aber die Menschenmasse, die die
Straßen säumten, belohnten uns mit viel Beifall. Nahezu drei Stunden
waren wir unterwegs.
Am Festplatz angekommen, fanden wir Platz im „Fürstenberg“ Bierzelt
und ließen uns das Göckele und das Bier schmecken
Rückblick Heimattage 2018
09..September 2018
Heimattage Baden- Württemberg in Waldkirch
Am 9.9.2018
fanden die Heimattage in Waldkirch statt. Gerne beteiligte sich die
Gmoi Wendlingen zusammen mit der Gmoi Stuttgart an diesem großen
Fest. Nach zwei Stunden Busfahrt rüsteten wir uns für den großen
Festumzug mit über 90 Gruppen und 35oo Trachtenträgern. Der Umzug
führte uns durch die historische Altstadt, vorbei an zwei
Ehrentribünen und unzählichen, fröhlichen Menschen. Wir erhielten
viel Beifall und Beachtung. Sogar das Fernsehen interessierte sich
für den sogenannten Huasnoantoutara (Hosenknopf) an Ralf Rödls
Hose,welcher Frau Schrecklein vom Fernsehen die Bedeutung gut
erklären konnte. Diese Heimttage sind für uns immer etwas
Besonderes!
Müde und voll
neuer Eindrücke kamen wir um 2o Uhr in Wendlingen an.
Rückblick Vinzenzifest 2018
24. - 26..August 2018
Vinzenzifest 2018
Vom 24. bis 26. August wurde
in Wendlingen am Neckar das 67. Vinzenzifest verbunden mit dem 44.
Landestreffen der Egerländer gefeiert.
Den kulturellen Auftakt am
Freitagabend gestaltete die walisische Gruppe „Dawnswyr Bro Cefni“.
Mit ihrer Musik und den traditionellen Tänzen begeisterten sie das
Publikum und brachten ein Stück ihrer Heimat Wales nach Wendlingen
am Neckar. Die Gruppe war nach 2009 und 2011 bereits zum dritten Mal
Gast beim Vinzenzifest. Neben dem besonderen Walisischen Abend
bereicherten sie auch die Programmpunkte der folgenden Tage, wie
beispielsweise die Festliche Eröffnung, den Städtischen Empfang und
den Festumzug.
Nach dem großen Erfolg im
vergangenen Jahr bot der Akkordeonclub Wendlingen am
Samstagvormittag wieder ein Weißwurstfrühstück vor dem Rathaus an.
Leider war der Frühschoppen in diesem Jahr nicht mit allzu gutem
Wetter gesegnet, dennoch bot er für die Marktbesucher einen
gelungenen Einstieg ins Festwochenende.
Traditioneller Bestandteil
des Vinzenzifestes ist alljährlich die Festliche Sitzung des
Patenschaftsrates. In diesem Jahr sprach Dr. Alexander Friedl,
Kulturwart des Landesverbandes der Egerländer Gmoin
Baden-Württemberg, zum Thema „Volkskunst im Egerland – von damals
bis heute“. Zur Volkskunst gehören auch die Egrischen Federbilder,
die derzeit im Rathaus ausgestellt sind. Harald Wenig, Vorsteher des
Landesverbandes des Bundes der Egerländer Gmoin Baden-Württemberg,
eröffnete die Ausstellung im Rahmen des Vinzenzifestes und erklärte
den interessierten Besuchern, welche Bedeutung die Kunstwerke haben
und wie sie hergestellt werden.
Mit dem traditionellen
Egerländer Marsch untermalten D’LauterBläser am Samstagnachmittag
die Festliche Eröffnung des Vinzenzifestes. Neben den offiziellen
Grußworten gab es Vorführungen von der Egerländer Gmoi Wendlingen am
Neckar und der walisischen Gruppe „Dawsnwyr Bro Cefni“.
Nach dem Fassanstich durch
Bürgermeister Steffen Weigel endete der Samstagabend mit einer Party
auf dem Marktplatz. Für die gute Stimmung sorgte in diesem Jahr die
Live-Band „Midnight Special“.
Der Birnsonntag wurde wieder
ganz traditionell abgehalten. Ab 8 Uhr konnten die Besucher über den
großen Vinzenzi-Krämermarkt in der Innenstadt schlendern. Pünktlich
um 9.30 Uhr startete die Prozession von der Kirche St. Kolumban
Richtung Marktplatz, wo anschließend bei strahlendem Sonnenschein
der Festgottesdienst abgehalten wurde. Pfarrer Dr. Kenneth Nwokolo
aus Nigeria, welcher derzeit den Wendlinger Dekan Paul Magino
vertritt, zelebrierte den Gottesdienst und betonte dabei, dass das
Vinzenzifest auch ein göttliches Fest ist. Im Anschluss wurden
traditionell die Birnen an die Festbesucher verteilt.
Die Festrede beim
diesjährigen städtischen Empfang sprach Evelyne Gebhardt MdEP,
Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments. Zentrales Thema ihrer
Ansprache war die Bedeutung der europäischen Integration und der
Begriff der Heimat. Europa ist unser aller Heimat. Dem Wort Heimat
liegt aber ihrer Ansicht nach nicht eine gemeinsame Sprache, Kultur
oder Tradition zugrunde, das beweisen schon alleine die vielen
unterschiedlichen Dialekte in der deutschen Sprache.
Für die
Europaparlamentarierin liegt die „Gemeinsamkeit in der Vielfalt“.
Damit verwies sie auch auf das Grundgesetz und die Charta der
Grundrechte der Europäischen Union. Der erste Artikel „Die Würde des
Menschen ist unantastbar“ gelte für alle Menschen, es gibt keine
Menschen erster und zweiter Klasse. Sie appellierte die Zuhörer an
ein Miteinander und wünscht sich, dass wir gemeinsam Europa und die
Welt gestalten.
Nach dem städtischen Empfang
fand der traditionelle Ernte- und Trachtenfestumzug statt. Mit
seinen bunt gemischten Gruppen, bestehend aus Musik und Trachten,
begeisterte dieser wieder die vielen Zuschauer am Straßenrand.
Reinhold Frank, 1. Vorsitzender des Landesverbandes der Heimat- und
Trachtenverbände Baden-Württemberg, moderierte den Festumzug und gab
interessante Einblicke und Erklärungen zu den einzelnen Gruppen und
deren Trachten. Im Anschluss konnten die Festbesucher dem weiteren
Programm mit Musik- und Tanzbeiträgen auf der Bühne am Marktplatz
folgen, bevor der Musikverein Wendlingen zum Festausklang spielte.
Unter Beteiligung der
örtlichen Vereine und Organisationen war auch das 67. Vinzenzifest
wieder ein gelungenes Stadtfest.
Die Stadt Wendlingen am
Neckar würde sich freuen, auch im nächsten Jahr, traditionell am
letzten Augustwochenende, zahlreiche Besucher beim Vinzenzifest
begrüßen zu dürfen.
Hauptversammlung 2018
Herzliche Einladung an alle Mitglieder der Egerländer Gmoi
Wendlingen zur diesjährigen Hauptversammlung.
Die Hauptversammlung findet am Freitag, den 23.03.2018 um 19 Uhr, im
Restaurant „Lamm“ in Wendlingen statt.
Anträge an die Hauptversammlung müssen bis spätestens den 22.03.2018
beim Vorstand eingereicht werden.
Tagesordnung:
1.
Begrüßung
2.
Totenehrung
3.
Verlesung des alten Protokolls
4.
Bericht des Schreiwa (Schriftführers)
5.
Bericht des Vüarstäiha (Vorsteher)
6.
Bericht des Umgöldner (Kassier)
7.
Bericht der Kassenprüfer und
8.
Bericht des Kulturwarts
9.
Bericht der Trachtenwartin
10.
Bericht der Tanzgruppenleitung
11.
Aussprache zu den Berichten
12.
Entlastung Kassier/Gmoirat
13.
Wahlen
14.
Weiter Themen:
a.
Gmoibladl
b.
Internet
15.
Ehrungen
16.
Ausblick
2018
Rückblick Nikolofeier 2017
Nikolofeier
Am 10.12.2017 trafen wir uns zu einer gemütlichen Weihnachtsfeier um
15.30 im Gasthaus Lamm in Wendlingen.
Der Vorstand, Mathias Rödl, freute sich über sehr viele Gäste in
diesem Jahr. Sogar Dietmar Schuster mit seiner Frau Renate kam aus
Würzburg und brachte gleich noch den Rest der Familie mit. Heike
Sauter mit Timo ließ es sich auch nicht nehmen und kam aus dem
Allgäu um mit uns das Fest zu feiern.
Weihnachtliche Stimmung brachte Elke und Isabell Rödl mit den
Klängen auf dem Akkordeon in den schön geschmückten Saal. Es wurde
fleißig mitgesungen. Gedichte wurden vorgetragen, Geschenke wurden
an die Jugend verteilt, kurz um es war für uns alle ein schöner,
weihnachtlicher Nachmittag!
Dank an alle Mitwirkenden.
Nikolofeier 2017

Vinzenzifest 2017
30. Oktober 2017
Videos Vinzenzifest 2017
Vom Vinzenzifest 2017 gibt es Videos.
Es zeigt tolle Impressionen vom Fest.
26.08.2017
Auftakt zum Vinzenzifest
27.08.2017
Vinzenzimarkt und Prozession beim Vinzenzifest
Vinzenzifest 2017
04.August 2016
am
26. und 27. August 2017 in
Wendlingen am Neckar
[Weitere
Informationen zum Vinzenzifest]
[zum
Festprogramm]
Maibaumfest 2017
28. Juli 2017
Video Maibaufest 2017
Vom Maibaufest 2017 gibt es ein Video.
Es zeigt tolle Impressionen vom Fest.
Hier gehts zum
Video
Rückblick
Jubiläum
Altdorfer Trachtengilde in Weingarten
24. Juli 2017
Jubiläum
Gleich am nächsten Wochenende am 23.7. fuhr die Gmoi zum 4ojährigen
Jubiläum der „Altdorfer Trachtengilde 1830 e.V. nach Weingarten.
Der Verein war schon einige Male bei unserem Vinzenzifest. Bereits
um 9.30 Uhr fand der Festumzug vom Stadtgarten zur Basilika statt.
Dort war ein beindruckender Festgottesdienst mit der
Glockenspielgruppe Waldburg. Gegen 12 Uhr versammelten sich alle
im Innenhof des Schloßbaus der PH Weingarten zum Festprogramm mit
Tanzdarbietungen und ließen den schönen Tag in toller Kulisse
ausklingen.
Rückblick
Jubiläum und
Gautrachtenfest in Reichenbach
17. Juli 2017
Gautrachtenfest
Am 15.und 16.7. war die Egerländer Gmoi Wendlingen zu Gast bei
unserem Trachtenverein „d Filstaler“ in Reichenbach. Der Verein
feierte sein 6o jähriges Jubiläum und das 83. Gaufest des
Südwestdeutschen Gauverbandes sowie das altbayrische Gaufest wurden
dort gleich mitgefeiert. Da uns unsere Trachtenfreunde jährlich
beim Maibaum aufstellen helfen, sind wir gerne der Einladung
gefolgt. Nach Eröffnung des Festes vor dem Rathaus in Reichenbach
und Totenehrung auf dem Friedhof folgte am Samstagabend im großen
Bierzelt der Brauchtumsabend, bei dem viele Gäste aus Nah und Fern
Tänze und Gesang darboten. Der Sonntag begann um 1o Uhr mit dem
Gottesdienst im Freien und um 13.3o Uhr fand der große
Trachtenumzug, an dem über 6o Gruppen teilnahmen, statt. 18
Fahnenabordnungen konnten gezählt werden!
„D´Filstaler“ können auf ein gelungenes Jubiläumsfest
zurückblicken und ein wenig, noch am Abend bei der Bewirtung im
Zelt, hat die Gmoi auch dazu beigetragen.
Rückblick
47. Bundesjugendtreffen in Marktredwitz
25. Mai 2017
Bundesjugendtreffen
Am 19.-21.5.17 fand in Marktredwitz das 47. Bundesjugendtreffen der
Egerlandjugend mit Verleihung des Egerländer Kulturpreises 2017 und
der Egerlandtag statt. Schirmherr war MdL Martin Schöffel. Am
Freitag fand die Eröffnung der Sonderausstellung „Das weisse Gold
des Egerlandes“ und „Geschenkte Kunst“ im Egerlandhaus statt. Am
Samstag war der Beginn der Wettbewerbe der Egerlandjugend , das
Totengedenken mit Kranzniederlegung. Am Abend fand der
Volkstumsabend mit dem Egerländer Notenbüchl und der Bun
kerblasmusik Geretsried im Festzelt statt. Sonntag kath.
Festgottesdienst mit Weihbischof Dr. Josef Graf von der Diözese
Regensburg. Der Festakt im Bierzelt begann um 13.3o durch unseren
Bundesvüarstaiha Volker Jobst und der Jugendführerin Christina
Diederichs. Festrednerin war außerdem Staatsministerin Emilia
Müller MdL Bayr. Staatsmin. für Arbeit-und Soziales. Anschließend
Heimattreffen im Festzelt mit der Blaskapelle Waldkraiburg.
Rückblick
Deutscher
Trachtentag in Lübben
08. Mai 2017
Deutscher Trachtentag
Alljährlich findet der Deutsche Trachtentag statt. Dieses Jahr vom
5.-7. Mai 17 in Lübben im Spreewald (Brandenburg).11o Delegierte aus
allen Landesverbänden des Deutschen Trachtenverbandes sind zu
dieser Großveranstaltung eingeladen.
Der deutsche Trachtenverband mit rund einer Million Mitgliedern in
allen deutschen Bundesländern koordiniert bei Wahrung der
Eigenständigkeit seiner Landesverbände die bundesweite Arbeit der
Heimat-und Trachtenverbände. Der Präsident ist Knut Kreuch, der uns
ja von Wendlingen anlässlich des Vinzenzifestes bekannt ist.
Bereits am Freitagabend empfang uns der Lübbener Frauenchor mit
vielen schönen Volksliedern aus ihrer Heimat. Der Samstag war
gespickt mit vielen Reden und Neuwahlen im wunderschönen Rathaussaal
von Lübben. Knut Kreuch bleibt Präsident und Vize bleibt Gunter
Dlabal. Der Höhepunkt des Deutschen Trachtentages war sicherlich
zum 12. Mal die Vergabe des Prädikates „Tracht des Jahres“ 2o17. Für
dieses Jahr wurde die Lübbener Heimattracht als Tracht des Jahres
ausgezeichnet.
Der Ministerpräsident von Brandenburg, Dr. Wölzel sprach lobende
Worte und machte Mut zum Fortbestand des Vereinslebens. Am Abend
genossen wir dann einen Heimatabend mit viel Gesang und Tanz und wir
sahen einen gesamten Hochzeitszug in Lübbener Tracht.
Am Sonntag war noch ein eindrucksvoller Festgottesdienst, danach
versammelten sich alle Trachtenpaare auf dem Marktplatz von Lübben
zum gemeinsamen Foto. Nach langer Autofahrt, insgesamt ca. 14oo km,
(hin und zurück) kamen wir (Horst und Gaby Rödl) mit vielen neuen
Eindrücken wieder in Wendlingen an.
Maibaumfest 2017
22.April 2017

Am Sonntag, den
30.04.2017, stellt die Egerländer Gmoi Wendlingen nach alter
Tradition den Maibaum auf dem Marktplatz in Wendlingen auf. Der Baum
wird den Marktplatz dann über 4 Wochen lang schmücken. Seit der
Gründung der Egerländer Gmoi 1949, wird dieser alte Brauch von der
Egerländer Gmoi durchgeführt.
Für das leibliche Wohl
ist ab 12 Uhr bestens gesorgt, ab 13 Uhr unterhalten D‘LauterBläser
die Gäste mit Böhmischer Blasmusik bis zum Eintreffen des Maibaums,
der aus dem Wendlinger Wald stammt.
Das Schmücken des
Maibaums sowie des Kranzes mit bunten Bändern erfolgt gegen 15:30
Uhr. Der Maibaum wird dann um 16:00 Uhr von Hand mit Stangen
aufgestellt. Dies erfordert einiges an Kraft, weshalb die Egerländer
Gmoi Unterstützung vom Patenverein Trachtenverein Almrösl Esslingen,
vom Trachtenverein Filstaler Reichenbach und von der Trachtengruppe
der Banater Schwaben bekommt.
Anschließend gibt es
ein buntes Rahmenprogramm mit Tänzen und Musik rund um den Maibaum.
Hauptversammlung 2017
25. Januar 2017
Herzliche Einladung an alle Mitglieder der
Egerländer Gmoi Wendlingen zur diesjährigen Hauptversammlung.
Die Hauptversammlung findet am Freitag, den
31.03.2017 um 19 Uhr, im Restaurant „Bosslerstuben“ in Wendlingen
statt. Anträge an die Hauptversammlung müssen bis spätestens den
17.03.2017 beim Vorstand eingereicht werden.
Tagesordnung:
1.
Begrüßung
Mathias Rödl
2.
Totenehrung alle
3.
Verlesung des alten
Protokolls Ralf Rödl
4.
Bericht des Schreiwa
(Schriftführers) Ralf Rödl
5.
Bericht des Vüarstäiha (Vorsteher)
Mathias Rödl
6.
Bericht des Umgöldner
(Kassier) Jürgen Lang
7.
Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Gmoirats Elke
Rödl und Erika Rommler
8.
Bericht des Kulturwarts
Horst Rödl
9.
Bericht der Trachtenwartin
Gaby Rödl
10.
Bericht der Tanzgruppenleitung
Dagmar Dreher
11.
Aussprache zu den
Berichten alle
12.
Weiter Themen:
a.
Gmoibladl
Stefan Rödl
b.
Internet
Ralf Rödl
13.
Ehrungen Mathias
Rödl
14.
Ausblick
2017 Mathias
Rödl
Rückblick Nikolofeier 2016
04. Dezember 2016
Nikolofeier
Unsere Nikolofeier fand am 04.12.2016 in den
Bosslerstuben in Wendlingen statt.
Mit Freude begrüßte der Vorstand Mathias Rödl die
vielen Gäste aus Nah und Fern. Heike und Timo Sauter sowie Nadine
Fuchs mit ihren beiden kleinen Töchtern fanden extra den Weg aus dem
Allgäu zu uns. Und auch unser treues Mitglied Marianne Breier aus
Dettingen war mit ihrer Enkeltochter gekommen.
Die Gruibinger Stubenmusik unterhielt uns mit
stimmungsvollen Weisen. Isabell Rödl spielte uns zwei schöne Lieder
auf ihrem Akkordeon vor und lustige Gedichte und Sketsche wurden von
Erika Rommler, Nikola Feller, Dagmar Drehe, Jürgen Lang sowie
unseren Zwillingen Elena und Larissa Lang vorgetragen.
Zu schnell verflog die Zeit und jeder ging mit
vielen schönen Eindrücken nach Hause.
Spendeaktion Gooding
08. Dezember 2016
Unterstütze die Egerländer Gmoi Wendlingen
Ihr habt jetzt die
Möglichkeit uns mit eurem Einkauf zu unterstützen.
Einfach auf den unten
stehenden Link klicken und den Anweisungen folgen.
Auch ohne Anmeldung
möglich. Natürlich könnt Ihr uns auch direkt Spenden.
Vinzenzifest 2016
10. November 2016
Video Vinzenzifest 2016
Vom Vinzenzifest 2016 gibt es wieder ein Video.
Es zeigt tolle Impressionen vom Fest.
Hier gehts zum Video
Helferausflug 2016
24..September 2016
Helferausflug mit Neckarfloßfahrt in Tübingen
Am 24.09.2016 lud die Gmoi Wendlingen alle Helfer als Dank für die
treue Unterstützung bei den Veranstaltungen zum gemeinsamen Ausflug
ein.
Bei traumhaftem Sonnenschein ging es um 09:30 Uhr mit der Bahn nach
Tübingen.
Bei einer 3-stündigen Fahrt auf dem Neckarfloß ließen wir es uns gut
gehen:
Während wir gemütlich über den Neckar geschippert wurden, genossen
wir ein Barbecue mit reichlich Fleisch, Salaten und Getränken.
Anschließend erkundeten wir dann noch das schöne Tübingen.
Zufälligerweise gab eine Musikkapelle in der Altstadt ein
Platzkonzert, dem wir dann noch ein wenig lauschten.
Sehr schade war, dass kurzfristig viele Absagen kamen, sodass wir
letztendlich mit leider nur 11 Personen nach Tübingen fuhren, obwohl
das Floß für über 20 Personen gebucht war.
Rückblick Heimattage 2016
11..September 2016
Heimattage Baden- Württemberg in Bad
Mergentheim
Die Egerländer Gmoi Wendlingen fuhr am 11.09.2016 gemeinsam mit der
Egerländer Gmoi Stuttgart und unseren Freunden, den Banater
Schwaben, um 8:15 Uhr mit dem Bus zu den Heimattagen nach Bad
Mergentheim. Dieses traditionelle Ereignis findet seit 1978 jedes
Jahr in einer anderen Gemeinde statt.
Für den Festumzug waren über 100 Gruppen angemeldet. Mit Nummer 93
stellten wir uns gleich auf eine lange Wartezeit ein. Nach circa 2
Stunden ging es dann für uns los. Die Hitze machte uns zu schaffen,
aber im Umzug vorbei an einigen Ehrentribünen und vielen fröhlichen
Menschen bekamen wir viel Beifall.
Trotzdem waren wir dann doch alle froh, dass wir uns im Schatten am
Marktplatz ausruhen konnten. Gegen 17:30 Uhr traten wir recht müde
aber fröhlich unsere Heimreise an.
Wir danken der Egerländer Gmoi Stuttgart und den Banater Schwaben
für die Begleitung.
Rückblick Vinzenzifest 2016
27. - 28..August 2016
Vinzenzifest 2016
Die Egerländer Gmoi Wendlingen bedankt sich anlässlich des
diesjährigen Vinzenzifests am 27./28.08. bei allen Mitwirkenden.
Besonderer Dank gilt unseren Helfern, der Stadtverwaltung mit Herrn
Bürgermeister Weigel, Herrn Schindler mit allen Vereinen, welche die
Gäste bewirtet haben, dem Bauhof, sowie allen, die beim Festumzug
teilgenommen haben. Unserem Patenverein, den „Filstalern
Reichenbach“, sowie der Tanzgruppe der Banater Schwaben danken wir
für die Tänze bei der Eröffnungsfeier, sowie den „Lauterbläsern“,
welche ordentlich Stimmung verbreitet haben.
Viele gäbe es noch zu erwähnen, wir danken einfach allen, die weiter
dazu beigetragen haben, dass es ein friedliches und gelungenes
Vinzenzifest war.
Rückblick Deutsches Trachtenfest 2016 in
Öhringen
29. Mai 2016
Deutsches Trachtenfest 2016 in Öhringen
Am 29.05.2016 beteiligte sich die Gmoi Wendlingen zusammen mit der
Gmoi Stuttgart am Umzug des Deutschen Trachtenfest 2016, das nur
alle 4 Jahre stattfindet. Dieses Jahr wurde es in Öhringen
ausgerichtet.
Wendlingen am Neckar hat diese große Veranstaltung bereits 2002 in
Verbindung mit dem 51. Vinzenzifest mit großem Erfolg durchgeführt.
Über 2000 Trachtenträger aus ganz Deutschland sind beim Umzug durch
die historische Altstadt gezogen. Wir waren wir mit circa 25
Personen und 3 Fahnenabordnungen vertreten. Die Zuschauer in
Öhringen empfingen die Gäste aus Nah und Fern mit großem Beifall und
Anerkennung. Es waren für uns erlebnisreiche und eindrucksvolle,
aber auch anstrengende Stunden.
Vinzenzifest 2016
08.August 2016
am
27. und 28. August 2016 in
Wendlingen am Neckar
[Weitere
Informationen zum Vinzenzifest]
[zum
Festprogramm]
Hauptversammlung der Egerländer Gmoi
Wendlingen
13. März 2016
Neuer Vorstand wurde gewählt
Am 11.03.16 fand die Hauptversammlung der
Egerländer Gmoi Wendlingen in den Bosslerstuben statt.
Nach Begrüßung und Totenehrung gab Vorstand,
Horst Rödl, seinen Jahresbericht ab. Viele Termine wurden von ihm
wahrgenommen. Danach gaben die einzelnen Amtsträger ihre Berichte
ab. Mit Freude konnte uns der Kassier, Jürgen Lang, berichten, dass
unser Maibaumfest, das 75 jährige Stadtjubiläum, sowie das
Vinzenzifest finanziell erfolgreich für die Gmoi verlaufen sind.
Unsere Arbeit hat sich gelohnt.
Nach den Berichten und der Entlastung des
Vorstands wurden die Neuwahlen durchgeführt.
Der frühere Kassier und zuletzt
stellvertretende Kassier, Gunter Wolf, trat von seinem Amt zurück
und bleibt aber noch als Beisitzer dem Ausschuss erhalten. Im
Folgenden wurde er zum Ehrenmitglied ernannt, als Dankeschön für
seine langjährige und gewissenhafte Arbeit.
Alle weiteren Amtsträger behielten ihre Ämter,
nur der Vorstand, Horst Rödl, bat er wolle doch zurücktreten und
seinen Jüngeren Platz machen. Gewählt wurde zum 1. Vorstand, Mathias
Rödl und zum 2. Vorstand, Stefan Rödl. Nachdem Beide bereits
Einblick ins Geschehen der Gmoi über viele Jahre haben, hoffen wir,
dass die richtige Wahl getroffen wurde.
Horst Rödl wurde zum Ehrenvorstand ernannt und
vom neuen Vorstand gab’s ein dickes Dankeschön für den großen
Einsatz als Vorstand seit 1976 in der Gmoi Wendlingen. Mathias Rödl
bat Horst Rödl ihm doch noch einige Zeit im Hintergrund zur Seite zu
stehen. Er freue sich auf seine Arbeit und werde sich bemühen die
Gmoi mit Stefan Rödl zusammen mit neuen Ideen zu führen.
Nach der Wahl gab Stefan Rödl, welcher dieses
Jahr das Vinzenzifest mit organisiert, seinen Bericht über die
Vorbereitungen und Ausblick des Festes ab.
Ganz zum Schluss wurde, vorbereitet von den
neuen Vorständen, ein Stimmungsbild zur Gmoi eingeholt und
Anregungen und Vorschläge zum Fortbestand der Gmoi erarbeitet.
Ein langer, interessanter Abend ging zu Ende.

Hauptversammlung der Egerländer Gmoi
Wendlingen
11. März 2016
Hauptversammlung der Egerländer Gmoi
Wendlingen 2016
Am Freitag, 11.3.16 findet die Hauptversammlung
der Egerländer Gmoi in den „Boßlerstuben“ in Wendlingen um 20:30 Uhr statt.
Vinzenzifest 2015
19. Dez. 2015
Rückblick 64 Vinzenzifest
Bildergalerie der Stadt Wendlingen am Neckar:
http://www.vinzenzifest.de/fotos/2/85744/fotoalben/vinzenzifest-2015/
Weihnachtsgrüße
15. Dezember 2015
Die Gmoi Wendlingen grüßt alle
Mitglieder und Freunde und wünscht geruhsame Weihnachtstage und ein
erfolgreiches und gesundes Jahr 2015.
Vinzenzifest 2014
15. Dez. 2014
Rückblick 63 Vinzenzifest
In Wendlingen wurde das 63. Vinzenzifest, verbunden
mit dem 40. Egerländer Landestreffen und dem 80.Gautrachtenfest des
Südwestdeutschen Gauverbands der Heimat und Trachtenvereine vom 29.08, bis
31.08 2014 , gefeiert. Die örtlichen Vereine und Organisationen sind in
das Fest eingebunden und verwöhnen die Gäste am Festsamstag und Sonntag
auf dem Saint-Leu-la-Foret-Platz und auf dem Marktplatz mit kulinarischen
Köstlichkeiten. Das Vinzenzifest kann auf eine 300 jährige Tradition
zurückblicken. Es wurde durch den Magistrat der alten Reichsstadt Eger,
heute Cheb in Tschechien, aus Anlass der Verleihung der Kopfreliquie des
Hl. Vinzenz an die Stadt gestiftet und erstmals im Jahre 1694 als
Erntedankfest am letzten Sonntag im August begangen.
Die heimatvertriebenen Egerländer, für die die Stadt
Wendlingen am Neckar im Jahre 1966 die Patenschaft übernommen hat, haben
dieses Fest in ihre neue Heimat mitgebracht. Seit 1952 wird es mit der
Egerländer Gmoi und den Heimat und Trachtenverbänden als eines der größten
Brauchtumsfeste in Baden-Württemberg ununterbrochen gefeiert. Seit der
Neuausrichtung im Jahre 2010 wird das Vinzenzifest von örtlichen Vereinen
und Organisationen getragen. Es hat sich seitdem auch zum Stadtfest
entwickelt.
Am Freitag, 29.08.14, wurde unser Vinzenzifest um
18. Uhr mit der Ausstellung „Trachten in unserer Stadt“ im Rathaus
eröffnet. Walter und Rita Holzleitner haben es geschafft das Wendlinger
Rathaus mit prächtigen Trachten zu schmücken. Ebenfalls hat uns Renate
Krispin ein Banater Trachtenpaar hergerichtet. Der Vizepräsident des
Deutschen Trachtenverbandes und Vorsitzender des Südwestdeutschen
Gauverbands, Gunter Dlabal, referierte über die Ausstellungsstücke.
Musikalisch begleitet wurde die Ausstellung vom „Stuttgarter Seitenspiel“
eine Musikgruppe mit Zither, Hackbrett, Gitarre, Streichbass und
steirischer Harmonika. Viele Gäste, auch Staatssekretär Markus Grübel,
Bürgermeister Michal Pospisil aus Eger, waren anwesend und besuchten im
Anschluss die Ausstellung. Wenig später folgte das Volksmusikkonzert im
Treffpunkt Stadtmitte. Der Saal war voll besetzt mit aufmerksamen
Zuhörern. Das „Stuttgarter Saitenspiel“ eröffnete den Musikabend. Gefolgt
von Danz Mäg, eine Musikgruppe mit 3 Musikanten, die auf dem Tanzboden
ebenso zu Hause, wie in Wirtshäusern bei Konzerten oder auf „
Familienfesten“ aufspielen. Dann folgten die „Egerländer Boum“ mit 7
Musikern, die böhmische und mährische Blasmusik präsentierten. Zum
Schluss hörten wir Musikstücke der „Winkelbachmusik,“ eine Stubenmusik
die überlieferte alpenländische Volksmusik aus Bayern und Südtirol darbot.
An diesem Abend erhielt auch Gunar Dieth, Dirigent der „ Egerländer Boum,“
die Ehrennadel der Egerländer für seine jahrelange hervorragend
vorgetragene Egerländer Musik. Die „ Egerländer Boum“ beendeten dann
diesen schönen Abend mit Egerländer Weisen.
Am Samstagmorgen wurde durch die fleißigen Helfer der
Marktplatz und der Platanenplatz bestückt mit Zelten und Bierbänken und
die Organisatoren der Vereine richteten ihre Verkaufshäuschen ein. Um 10
Uhr war die Festsitzung des Patenschaftsrates im Treffpunkt Stadtmitte
angesagt. Der Festredner Claus Loderer, Bundesvorsitzender der
Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn e.V. sprach über das Thema „ Die
Heimatvertriebenen als Brückenbauer“ Nach einer Unterbrechung von 4 Jahren
fand diese Patenschaftsratssitzung wieder statt. Sie gehört traditionell
zum Vinzenzifest und geht auf die Zeit seit 1966 bestehende Patenschaft
der Stadt Wendlingen für die Egerländer Baden- Württemberg zurück. Nach
Vortrag und anschließender Diskussion wurde die höchste Auszeichnung, die
der Bund der Egerländer zu vergeben hat, das Bundesehrenzeichen an
Gottfried Rohrer, Vorsitzender der Heimat und Trachtenverbände in Baden
Württemberg, an Bernhard Laderer Leiter des Hauptamts im Wendlinger
Rathaus, der seit 1986 das Vinzenzifest mit organisiert, und an Reinhold
Frank, von der Arbeitsgemeinschaft der Sing –Tanz- und Spielkreis,
vergeben. Um 14 00 Uhr fand die Totenehrung auf dem Friedhof
Unterboihingen statt. Die Kranzniederlegung nahm Gunter Dlabal,
Vorsitzender des Südwestdeutschen Gauverbands und Horst Rödl, Vorsteher
der Egerländer Gmoi Wendlingen, vor. Dekan Paul Magino die Totenehrung.
Anschließend konnten die anwesenden Gäste unsere schöne Friedhofskapelle
besichtigen. Um 15.00 Uhr war dann die festliche Eröffnung, begleitet von
den Lauter-Bläsern die böhmische – mährische Blasmusik, darboten. Nach den
Ansprachen voran Bürgermeister Steffen Weigel hatten zahlreiche Trachten-
und Plattlergruppen sowie die Egerlandjugend B.W. mit der Egerländer Gmoi
Wendlingen ihren Auftritt. Moderiert hat Gudrun Lorenz und Oliver Lehnert.
Gegen 17.30 Uhr war der Fassanstich durch B M Steffen Weigel,
der
anschließend das Fest offiziel eröffnete. Bis zum Beginn um 20 Uhr auf
dem Marktplatz mit der Cover-Music „Party-Schwaben“ unterhielten die
Lauter-Bläser. Nach Einbruch der Dunkelheit wurde das Rathaus und der
Treffpunkt Stadtmitte illuminiert in den schönsten Farben und die
Party-Schwaben heizten mit fetziger Musik ordentlich ein. Die sonntägliche
Vinzenzi-Prozession mit der Reliquie des Heiligen Vinzenzi mußte leider
wegen starken Regen ausfallen. Der Festgottesdienst wurde in die Kirche
Sankt Kolumbankirche verlegt. Der Bischof Dr. Gebhard Fürst hielt eine
beeindruckende Rede. Er sprach von gemischten Gefühlen von Traurigkeit und
Betroffenheit, die ihn angesichts der Millionen von Flüchtlingen und der
aktuellen Konflikte in Syrien, Osten des Iraks, im Sudan in Palästina oder
inder Ukraine beschleiche. „ Wer Heimat hat ist als Christ aufgerufen,
Heimat zu teilen“ teilte er den Besuchern des Gottesdienstes mit. Nach dem
Gottesdienst der vom Kirchenchor und dem Musikverein Unterboihingen
begleitet wurde, erhielten die Besucher die Birnen, Ehrengabe des „
Birnsonntags“ ( Brauch im Egerland). Um 11 Uhr fand der Empfang der Stadt
Wendlingen a.N. im Treffpunkt Stadtmitte statt. Festredner war Knut
Kreuch , Präsident des Deutschen Trachtenverbands. Er begeisterte mit
seiner Festrede „ Ist Heimat noch zukunftsfähig? Er teilte dem
aufmerksamen Publikum mit „ Heimat ist zukunftsfähig, wenn wir es wollen,
und Heimat lehrt uns täglich, uns selbst nicht immer ganz so wichtig zu
nehmen. Der Regen entwickelte sich zum Dauerregen und so entschieden sich
bei einer Abstimmung aller anwesenden Vereine, auch wegen der wertvollen
Trachten, den Festumzug, für den sich über 40 Gruppen aus nah und fern
gerüstet haben, abzusagen. Erwähnenswert sind auch die historischen
Fahrzeuge, die Pferdekutschen, Glemser mit dem Holzwagen, der Wagen der
Brauerei Dinkelacker, die Schlepperfreunde mit 11 verschiedenen Schlepper,
der Museumsverein mit der Holzsäge. Sie standen alle im Regen bis zur
Absage über2 Std. Die im Freien geplanten Auftritte der Musik -und
Volkstanzgruppen wurden kurzerhand in den Treffpunkt verlegt. Gegen Abend
kam dann doch noch etwas die Sonne hervor und die „ „Siebenbürger
Blasmusik,“sowie der Musikverein Wendlingen, konnten das Publikum im
Freien noch mit ihren Weisen unterhalten.
Ein schönes Vinzenzifest zwischen Sonne und Regen –
ein Fest der Begegnung, ist wieder einmal zu Ende! Wir danken allen
Mitwirkenden, allen Helfern, der Stadtverwaltung, dem Bauhof und besonders
unserem Bürgermeister Herrn Steffen Weigel !
Bildergalerie der Eßlinger Zeitung:
http://photos.esslinger-zeitung.de/index.php/nggallery/image/2014-08-30_63-vinzenzifest-wendlingen_001-3?p=873
Verschiedenes
29. Juli 2014
Am 17.05.14 fand im Treffpunkt Stadtmitte in Wendlingen
die Gauhauptversammlung des Südwestdeutschen Gauverbands der Heimat
und Trachtenvereine statt. Anwesend waren 53 Delegierte aus 25
Vereinen. Gäste waren Bürgermeister der Stadt Wendlingen, Herr
Steffen Weigel und der Vorsitzende des Landesverbands der Heimat und
Trachtenverbände B.W. Bürgermeister a.D. Gottfried Rohrer aus St.
Peter im Schwarzwald, welche die Grußworte an die Versammlung
richteten, ebenso der Vorsitzende der Egerländer Gmoi, Horst Rödl.
Großes Thema war der Ablauf des vom 29.- 31.08,2014 in Wendlingen
stattfindenden 80. Gautrachtentreffens in Verbindung mit dem 63.
Vinzenzifest und dem 40. Landestreffen der Egerländer Gmoin
Baden-Württemberg. Herr Bürgermeister Weigel und Horst Rödl machten
hierzu ihre Ausführungen.Nach den jeweiligen Berichten der
Funktionsträger und deren anschließender Entlastung wurden als
weiterer wichtiger Punkt die diesjährigen Neuwahlen im Gauverband
durchgeführt. Außer den beiden Kassierern wurden alle anderen
Funktionsträger einstimmig wiedergewählt. Neue erste Kassiererin
wurde Edith Vester vom Trachtenverein Bietigheim-Bissingen ,deren
Stellvertreterin Dagmar Dreher von der Egerländer Gmoi Wendlingen.
Neue Revisorin wurde Cornelia Greiner vom Trachtenverein
Reichenbach. Nachdem die beiden vorherigen Kassierer Helga Christl
vom Bayernverein Untertürkheim und Horst Rödl von der Egerländer
Gmoi Wendlingen auf eigenen Wunsch zurückgetreten sind, wurden sie
aufgrund ihrer geleisteten Arbeit im Sinne der Heimat und
Trachtenpflege zu Ehrenmitgliedern des Gauverbandes ernannt und
erhielten eine Anstecknadel mit Präsent. Mitglieder der
Vorstandschaft versorgten die Versammlung mit Essen und Getränken.
Am 01.06. 14 war eine kleine Abordnung
der Egerländer Gmoi in Empfingen / Schwarzwald beim Gaufest des
Schwarzwaldgauverbands. Nach Kirchgang und Stadtempfang, fand
ein Festzug mit 38 Gruppen statt. Anschließend war Festausklang mit
Volkstänzen im Festzelt.
Vom 9.- 11.05.14 fand der Deutsche
Trachtentag des Deutschen Trachtenverbands in St. Georgen im
Schwarzwald statt. Anwesend waren die Vorsitzenden sämtlicher
Trachtenverbände aus Deutschland. Vorgestellt wurde die wunderschöne
Tracht des Jahres aus St. Georgen. Kinder, Jugend, Erwachsene und
die Hochzeitstracht. Diese aufwendig gearbeitete Tracht hat es
verdient zur Tracht des Jahres ernannt zu werden.
Zu guter letzt war die Gmoi noch beim „
Baden Württemberg-Tag in Waiblingen, welcher am 04.05.14
stattfand .Die Jugend der Gmoi tanzte mit der gesamten
Trachtenjugend Volkstänze vor dem Rathaus in Waiblingen. Unser
früherer Bürgermeister Andreas Hesky, jetzt Oberbürgermeister der
Stadt Waiblingen begrüßte uns herzlich und lud zu den Heimattagen
2014 nach Waiblingen ein.
Die Gmoi Wendlingen beteiligt sich
selbstverständlich beim Umzug dort im September.
Vinzenzifest 2014
27. März 2014
am
29. - 31. August 2014 in
Wendlingen am Neckar
[Weitere
Informationen zum Vinzenzifest]
[zum
Festprogramm]
Dokumentation: Die Egerländer.. was ist aus
ihnen geworden? Februar 2014
10. März 2014
Die Egerländer... was ist aus ihnen geworden? (Dokumentationsfilm)
Hauptversammlung der Egerländer Gmoi
Wendlingen
26. Januar 2014
Hauptversammlung der Egerländer Gmoi
Wendlingen 2014
Am Freitag, 24.1.14 fand die Hauptversammlung
der Egerländer Gmoi in den „Boßlerstuben“ in Wendlingen statt.
Nach den Berichten der einzelnen Amtsinhaber
und der Totenehrung folgten die Neuwahlen im Verein.
Einstimmig wurde der bisherige Vorstand, Horst
Rödl, auf weitere zwei Jahre gewählt. Der zweite Vorstand, Mathias
Rödl, der sich bereit erklärte, nach zwei Jahren den Vorstand zu
übernehmen, wurde ebenfalls einstimmig gewählt. Die weiteren
Amtsinhaber waren bereit ihre Arbeit fort zu führen, jeder wurde
einstimmig gewählt.
Als Gmoiräte wurden Helmut Bitzer, Heike Sauter,
Timo Sauter, Dagmar Dreher, Julia Dreher, Stefan, Mathias , Ralf
und Gaby Rödl, Gunter Wolf, Ursel Wolf und Jürgen Lang, gewählt.
Ausgeschieden ist Frank Reiter.
Nach der Pause folgten die Ehrungen. Für 3o
Jahre Mitgliedschaft wurde Andrea Baumann, für 25 Jahre, Dietmar
Schuster und Mathias Rödl, für 1O Jahre, Dagmar Dreher, Julia
Dreher, Isabell und Florian Rödl, geehrt
Am Schluss bedankte sich Host Rödl bei Allen für die gute und
erfolgreiche Zusammenarbeit.
Weihnachtsgrüße
08. Dezember 2013
Die Gmoi Wendlingen grüßt
alle Mitglieder und Freunde und wünscht geruhsame Weihnachtstage und
ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2013.
Heimattage 2012
Egerländer Gmoi Wendlingen bei den Heimattagen Baden-Württemberg
Nach dem Vinzenzifest hatte die Egerländer Gmoi
ihre letzte Festzugverpflichtung zu erfüllen.
Mit dem Bus fuhren wir mit 28 Personen zu den
Heimattagen nach Donaueschingen und beteiligten uns am großen
Trachtenfestumzug mit 105 Gruppen aus Nah und Fern. Vorbei an vielen
Zuschauern und zwei Ehrentribünen mit Ministerpräsident Kretschmann
sowie dem Fernsehen von SWR3, der die Gmoi bei der Aufzeichnung am
Abend zeigte. Ein kleiner Hinweis auf das Vinzenzifest konnte mit
Worten gemacht werden. Wir waren über eine Stunde zu Fuß durch die
Stadt unterwegs. Nach kurzer
Verschnaufpause auf einem der Festplätze in der
Stadt ging ´s wieder nach Hause. In Wendlingen besuchte dann noch
eine kleine Gruppe das Jubiläumsfest des Museumsvereins.
Vinzenzifest 2012
30. August 2012
Egerländer Gmoi sagt Danke,
Trotz einigen Regengüssen können wir auf ein
erfolgreiches und fröhliches Vinzenzifest zurückblicken.
Die Egerländer Gmoi bedankt sich ganz herzlich
bei allen Vereinen und Mitwirkenden, den Freundeskreisen und
Komitees der Partnerstädte St. Leu, Millstatt und Dorog, der
Stadtverwaltung voran mit Herrn Bürgermeister Steffen Weigel, dem
Bauhof, Dekan Paul Magino, Vikar W. Mertz und Pfarrer i.R. Wolfgang
Gottstein, sowie dem Kirchenchor und bei allen Mitwirkenden im
Festzug, allen Gästen aus Nah und fern und ganz besonders der
Wendlinger Bevölkerung für die hervorragende Unterstützung.
Alle haben dazu beigetragen, dass das
Vinzenzifest seinen Fortbestand hat und in seiner alten Tradition
mit neuen Akzenten gefeiert werden kann.
Vielen Dank!
Vinzenzifest 2012
20. Juni 2012
am 25. und 26. August 2012 in
Wendlingen am Neckar
[Weitere
Informationen zum Vinzenzifest]
[zum
Festprogramm]
Grußwort zum Vinzenzifest 2012 von Steffen
Weigel, Bürgermeister der Stadt Wendlingen
19. Juni 2012
Liebe Egerländerinnen und
Egerländer, liebe Trachten- und Brauchtumsfreunde, liebe
Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste,
ich
begrüße Sie sehr herzlich zum 61. Vinzenzifest verbunden mit dem 38.
Egerländer Landestreffen im Namen der Stadt Wendlingen am Neckar,
aber auch ganz persönlich.
Seit
1952 wird dieses Fest nun ununterbrochen in der Stadt Wendlingen am
Neckar gefeiert. Die Stadt, als Patenstadt der Egerländer in
Baden-Württemberg, fühlt sich selbstverständlich der Tradition
dieses Festes ganz besonders verbunden. Die Egerländer haben ihren „Birnsunta“
aus der alten in die neue Heimat mitgebracht. Das Fest ist damit
auch zu einem äußeren Zeichen der friedlichen Entwicklung in Europa
in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geworden. Mehr und mehr
soll diese Tradition eingebunden werden in ein Stadtfest in
Wendlingen am Neckar, sodass die Tradition auch über die
Erlebnisgeneration hinaus erhalten werden kann.
Fester Bestandteil dieses Festes wird die Vinzenziprozession mit dem
anschließenden Erntedankgottesdienst und dem Festumzug am
Sonntagnachmittag mit zahlreichen Mitwirkenden sein. Darüber hinaus
bin ich dankbar, dass die Vereine und Organisationen in der Stadt
den Gedanken eines Stadtfestes aufgenommen haben und den Festbetrieb
mit zahlreichen kulinarischen Spezialitäten aus dem In- und Ausland
organisieren. Natürlich werden ein Vergnügungspark und der
traditionelle Vinzenzimarkt wie in jedem Jahr das Festgeschehen
abrunden und damit den hoffentlich zahlreichen Besucherinnen und
Besuchern aus fern und nah ein einzigartiges Fest zwischen Tradition
und Moderne bieten.
Das
Vinzenzifest wäre aber nicht das Vinzenzifest, wenn nicht auch
politische Inhalte eine Rolle spielen würden. Wir verstehen das
Vinzenzifest als europäischen Fest, an dem sich auch unsere drei
Partnerstädte aus St.-Leu-la-Forêt, Millstatt am See und Dorog
tatkräftig beteiligen. Wir werden in diesem Jahr die Tradition der
Vinzenzirede neu aufnehmen und die Gelegenheit zum Anlass nehmen in
jedem Jahr eine Rednerin und einen Redner zum Thema der europäischen
Integration zu uns sprechen zu lassen. Auch dies wird das
Vinzenzifest weiterhin zu einer ganz besonderen Veranstaltung in
unserer Stadt Wendlingen am Neckar, aber auch weit darüber hinaus
machen.
Ich
freue mich sehr, Sie beim diesjährigen Vinzenzifest und Egerländer
Landestreffen in der Stadt Wendlingen am Neckar begrüßen zu dürfen
und wünsche allen Besucherinnen und Besuchern aus nah und fern
angenehme und erlebnisreiche Eindrücke in der Patenstadt der
Egerländer in Baden-Württemberg.
Steffen Weigel
Egerländer Gmoi Wendlingen unterwegs
24. Juni 2012
Im Juni beteiligte sich die Egerländer Gmoi Wendlingen am
Deutschen Trachtenfest und 9. Thüringer Landestrachtenfest in
Altenburg / Thüringen.
Drei Tage erwartete uns dort ein großes
Programm. Wir schlossen uns dem Südwestdeutschen Gauverband der
Heimat und Trachtenvereine e.V. an und waren von den „Altenburgern“
die uns überall sehr gastfreundlich empfangen haben, begeistert.
Angesagt waren der Trachtengottesdienst, die
internationale Abendveranstaltung mit Volkstänzen und Musik auf dem
Marktplatz von Altenburg und der große Trachtenumzug mit über 100
Gruppen aus Nah und Fern. Über 30 000 Menschen säumten die
Innenstadt. Wir alle waren überwältigt von deren Begeisterung und
Freundlichkeit. Spät am Sonntag kamen wir müde und voll von vielen
schönen Eindrücken wieder in Wendlingen an.
Das nächste „ Highlight „ war für uns jetzt am
21. und 22.07. in Gschwend, als wir das Gautrachtenfest des
Südwestdeutschen Gauverbands und das 50 jährige Bestehen der
Trachtengruppe Gschwend besuchten. Auch hier war nach dem
Festgottesdienst ein Trachtenumzug mit 45 Gruppen durch die Stadt
und anschließendem Fest mit Trachtentänzen und Musik auf dem
Marktplatz.
Zum Vinzenzifest erwarten wir dann die
Trachtengruppe Gschwend und freuen uns über den Gegenbesuch.
Rückblick Maibaumfest in Wendlingen am Neckar
18. Mai 2012
23 Meter hohe Tanne schmückt den Wendlinger Marktplatz.
Am letzten Sonntag wurde bei herrlichem
Sonnenschein zum traditionellen Maibaumfest der Egerländer Gmoi
Wendlingen eingeladen. In diesem Jahr übrigens zum 62. mal in
Wendlingen.
Die 23 Meter lange Fichte wurde mit den
Bauhofmitarbeitern vom Wendlinger Wald zum Marktplatz der Stadt
transportiert.
Der Kranz und der Baum wurden mit bunten
Bändern von den Kindern geschmückt Bevor der Maibaum aufgestellt
wird, wurden die Zuschauer von den Banater Schwaben mit
verschiedenen Volkstänzen unterhalten.
Dann ging es an die Einteilung der Männer von
dem Patenverein Almrößl Esslingen, Filstaler Reichenbach,
Trachtenverein Kirchheim, Banater Schwaben und der Gmoi Wendlingen
die den Maibaum aufstellen mussten.
Ein kräftiger Mann fehlte noch! Es stellte sich
noch Helmut Grübel, Chorleiter vom Gesangverein Unterboihingen, zur
Verfügung.
Der Wind machte auch etwas Probleme, es ging
nicht so schnell wie sonst. Als der Baum dann doch, auch mit dem
Beistand von Herrn Bürgermeister Weigel mit viel Beifall der
Zuschauer stand, erfreuten die traditionellen Volkstänze der
verschiedenen Trachtengruppen die Zuschauer.
Die ließen es sich den ganzen Nachmittag gut
gehen.
Die Gmoi hatte für das leibliche Wohl der
Zuschauer bestens gesorgt.


Bericht über Kinder- und Jugendtanzfest in
Wendlingen am Neckar
07. Mai 2012
Am Samstag, den 05.05.12, fand im oberen Saal
des Treffpunkts Stadtmitte in Wendlingen, das Kinder- und
Jugendtanzfest des Südwestdeutschen Gauverbands der Heimat und
Trachtenvereine statt.
Die Egerländer Gmoi Wendlingen die schon seit
1950 bei diesem Trachtenverband Mitglied ist, wurde zur Ausrichtung
dieser Veranstaltung gebeten.
Eine Vielzahl an verschiedenen Trachtengruppen
waren nach Wendlingen gekommen um gemeinsam unter der Leitung von
den Gauplattlern, sowie von Jutta Schneider und Carmen Mayer, mit
der Musik von „DanzMäG“ neue und noch unbekannte Volkstänze zu
lernen.
Es wurden 12 verschiedene Kinder- und
Jugendtänze geübt und gelernt. Trotz der Anstrengung hatten die
Kinder viel Spaß dabei.
Die Egerländer Gmoi sorgte mit Kuchen und
Getränken für die Versorgung der Kinder und Begleitern.
Weihnachtsgrüße
01. Dezember 2011
Die Gmoi Wendlingen grüßt
alle Mitglieder und Freunde und wünscht geruhsame Weihnachtstage und
ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2012.
Vinzenzifest 2011 Nachtrag
26. November 2011
Ein für die Gmoi erfolgreiches Jahr liegt hinter uns. Unser
Maibaumfest war gelungen, wir haben sogar mit einem kleinen „ Plus“
abschließen können und auch unser
60. Vinzenzifest und 37. Landestreffen war
rundum ein schönes und gelungenes Fest.
Ich bedanke mich bei allen Helfern, auch bei
unseren Kindern und Jugendlichen, die fleißig zur Stange halten, bei
allen Sponsoren und bei allen anderen, die ich vergessen habe zu
erwähnen! Ohne Euch alle wäre dies alles nicht zu bewältigen. Danke!
Erwähnen möchte ich noch, dass der Bericht im
Gmoibladl „ Brauchtum“ in der Gefako - Zeitung von der
Getränkehandlung geschrieben wurde und ich diesen Bericht übernommen
habe. Über diese Berichterstattung können wir stolz sein, da diese
Zeitschrift eine breite Streuung hat.
Machen wir so weiter, dann klappt`s im nächsten
Jahr genauso und noch besser !
Enka Vürstäiha Horst Rödl
Egerländer Gmoi viel unterwegs
26. Juli 2011
Die Gmoi Wendlingen beteiligte sich am 22.05.11 beim Internationalen
Bodensee-Trachtentag auf der Insel Mainau mit Festzug durchs
blühende Gelände und anschließendem Festgottesdienst.
Ferner waren wir beim 60 jährigen Jubiläum des
Schwarzwald Gauverbandes in Würzbach. Ebenfalls mit Gottesdienst und
Festzug. Dort gefiel uns besonders das fröhliche und
beifallspendende Publikum am Straßenrand.
Eine kleine Abordnung der Gmoi fuhr zum
Deutschen Trachtentag nach Altenburg in Thüringen. Dort wurde auch
die Tracht des Jahres 2011 gewählt und vorgestellt.
Am 16.und 17.07.2011 fuhren wir mit dem Bus zum
Gaufest des Südwestdeutschen Gauverband der Heimat und
Trachtenvereine nach Schrozberg im Hohenloher Land. Wir beteiligten
uns am Festgottesdienst und am Festumzug mit Fahneneinmarsch und
Volkstänzen.
Am 24.7. machte die Gmoi ihre Wanderung vom
Bahnhof Rommelshausen durch die Weinberge ins Vereinsheim des
Trachtenvereins Waiblingen. Dort saßen wir gemütlich beisammen bei
Volksmusik und Tanz.
Viel Vorbereitung gibt’s für die Gmoi noch zum
Vinzenzifest! Dieses Jahr haben wir wieder einen Festumzug und wir
freuen uns dass sich viele Gruppen angemeldet haben.
Nach dem Vinzenzifest folgt der Egerlandtag in
Marktredwitz und zum guten Schluss noch die Heimattage Baden
Württemberg in Bühl mit Festzug.
Die Gmoi würde sich über viele Besucher des
Vinzenzifestes freuen und hofft, dass alles klappt und das Wetter
mitmacht.
Vinzenzifest 2011
25. Juli 2011
60. Vinzenzifest 2011
37. Egerländer
Landestreffen
am Samstag und Sonntag, 27. - 28. August
2011 in Wendlingen am Neckar




Stand: 26. Mai 2011, Änderungen
vorbehalten.
Programm und Einladung als pdf zum
Herunterladen!
Übersichtsplan als pdf zum Herunterladen!
Festzugaufstellung als pdf zum
Herunterladen!
Rückblick Heimattage BW in Müllheim
12. September 2010
Am 12.09.10 fuhr die Gmoi Wendlingen mit dem Bus zu den Heimattagen
Baden-Württemberg nach Müllheim.
Angeschlossen hatte sich die Gmoi Stuttgart. Es war eine weite
Anfahrt Müllheim liegt in Baden kurz vor Lörrach aber die Sonne
schien herrlich, und unsere Stimmung war super.
Die Zeit reichte noch vor dem Umzug zum Mittagessen in der
herrlichen Altstadt von Müllheim.
Durch die vielen Gruppen, ca. 80, verzögerte sich die Aufstellung
und der Umzug ging nur schleppend wegen dem Fernsehen vorwärts.
Der Festzug wurde original-übertragen. Dafür wurden wir aber durch
die vielen fröhlichen Zuschauer die großen Beifall spendeten,
belohnt.
Es hat großen Spaß gemacht, zumal wir auch von den Kommentatoren
besonders erwähnt wurden.
Nach dem Umzug gönnten wir uns noch eine Pause und gegen 17.00 Uhr
fuhren wir wieder heim.
Dank an alle, die mitgemacht haben.
Rückblick Vinzenzifest 2010
29. August 2010
Dieses Jahr hatten wir nur geringe Mittel für ein Vinzenzifest (
Birnsonntag ) an einem Tag zur Verfügung.
Unsere früheren Einnahmen aus dem Vergnügungspark und der Bewirtung
durch den Festwirt fehlen.
Dadurch wurde in diesem Jahr nur die Vinzenziprozession mit dem
Festgottesdienst und anschließendem Unterhaltungsprogramm in der
Stadtmitte unter den Platanen und dem Vinzenzimarkt durchgeführt.
Im Rathaus wurde außerdem die Ausstellung. „ Die sudetendeutschen
Sozialdemokraten - von der DSAP zur Seliger -Gemeinde mit
Sektempfang der Stadt Wendlingen, eröffnet.
Der Festzug mit einer 58. jährigen Tradition musste leider
ausfallen. Die Bewirtung der Gäste beim Vinzenzifest wurde durch 3
Vereine der Stadt übernommen.
Die Egerländer Gmoi Wendlingen musste selbst mit bewirten. Wir
verkauften Kaffe und Kuchen, Weißwürste und Pizza. Wir hatten ein
schönes kleineres Vinzenzifest und Glück mit dem Wetter.
(Samstag und Montag war nur Regen.) Es war richtig das Fest nicht
ausfallen zu lassen, ein herzliches Dankeschön an alle welche
mitgeholfen haben zum Gelingen.
Im nächsten Jahr feiern wir das 60. Vinzenzifest , bitte den Termin
freihalten, am letzten Sonntag im August 28.08.2011
Wenn möglich Samstag / Sonntag den 27./ 28.August 2011 und
hoffentlich wieder mit Festzug.
Vinzenzifest
2010
04. August 2010

am 29. August 2010 in
Wendlingen am Neckar
[zum
Festprogramm]
[Weitere
Informationen zum Vinzenzifest]
Die Egerländer Gmoi war unterwegs
30. Juli 2010
Am letzten Wochenende war die Egerländer Gmoi Wendlingen beim 1.
Trachtenfest der Heimat und Trachtenverbände BW in
Villingen-Schwenningen.
In diesem Trachtenverbadn sind angeschlossen, der Bodensee
Gauverbnand, der Trachtengau Schwarzwald,m der Bund Heimat und
Volksleben,m der Südwestdeutsche Gauverband, die Arbeitsgemeinschaft
der Sing-Tanz und Spielkreise, der Bund der Vertriebenen und der
Landesverband der Egerländer Gmoin. Allein durch die
Mitgliedsverbände war zu erwarten, dass dies ein langer Festzug
wird. Die Egerländer Gmi Wendlingen war mit 38 Trachtenträgern und
der Festzug mit 90 Gruppen vertreten. Unsere Kindergruppe beteiligte
sich an den Volkstänzen im Gartenschaugelände.
Ebenso
beiteiligten wir uns an der Trachtenmodenschau am Samstagabend auf
der Show-Bühne.
Es war eine gelungene Veranstaltung und wir konnten etwas Werbung
fürs Vinzenzifest machen.
Vinzenzifest
2009: Die neue Homepage ist online
30. März 2009
Das „neue“ Vinzenzifest:
Das große Ernte- und Trachtenfest in Baden-Württemberg –
Der baden-württembergische Ernte- & Trachtenfestzug
verbunden mit dem
35. Landestreffen der Egerländer Gmoin in Baden-Württemberg

vom 27. bis 30. August 2008 in
Wendlingen am Neckar
[zur
Homepage: www.vinzenzifest.de]
Hier finden Sie alle weiteren Informationen zum
Fest:
- Das aktuelle Festprogramm
- Informationen und Anmeldeformular zum Umzug
- aktuelle Pressemitteilungen
57. Vinzenzifest
2008
18. Juli 2008

57. Vinzenzifest 2008
74.
Gautrachtenfest des Südwestgaues
34. Egerländer
Landestreffen
vom 29. August bis 01. September 2008 in
Wendlingen am Neckar
[zum
Festprogramm]
[Weitere
Informationen zum Vinzenzifest]
Weihnachtsgrüße
19. Dezember 2007
Die Gmoi Wendlingen grüßt
alle Mitglieder und Freunde und wünscht geruhsame Weihnachtstage und
ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2008.
Einladung zur Nikolofeier
18. November 2007
am Sonntag den 09.12.2007 ab 15:30 Uhr im
„Gasthaus Lamm“ Kirchheimerstraße Wendlingen.
Liebe
Kinder, Eltern, Mitglieder, Großeltern, und Freunde der Gmoi,
wieder ist ein Jahr vorüber. Der Nikolaus kommt
auch in diesem Jahr zur Egerländer Gmoi nach Wendlingen.
Als ein kleines Dankeschön wird der Nikolaus
unsere Kinder reichlich bescheren.
Bis zum Eintreffen des Nikolaus werden wir auf
die Adventszeit eingestimmt.
Die Gruibinger Stubenmusik wird uns dabei musikalisch unterstützen.
Gäste sind herzlich willkommen.
Kummts allzamm und bringt eure Kinder, Enkel und
Urenkel mit!
Neues in der Rubrik
Sonderbriefe
24. Oktober 2007
Die Rubrik
Sonderbriefe wurde überarbeitet und erweitert.
Die Motivsammlung "Europäische Trachten auf
Briefmarken" wurde durch die
Ländersammlung DDR und die
Ländersammlung Finnland ergänzt.


Weitere Neuerungen: alle Ländersammlungen jetzt
als pdf Dokument verfügbar.
Schauen sie mal rein! Es lohnt sich.
Neu gestalteter
Internetauftritt der Egerländer Gmoi
20. September 2007
Seit September ist die neu gestaltete
Internetseite der Egerländer Gmoi Wendlingen online.
Es gibt viel Neues zu entdecken!
Rückblick "Heimattage Baden-Württemberg" in
Eppingen
9. September 2007
Am
9. September fuhren die Egerländer Gmoi mit einem Bus nach Eppingen
zu den Heimattagen Baden-Württemberg 2007. Abfahrt war um 8 Uhr. In Stuttgart stiegen
noch einige Mitglieder der Gmoi Stuttgart zu, sodass wir doch recht
zahlreich in Eppingen vertreten waren. Der große Festumzug mit 87
Gruppen zog sich recht langsam und mühselig durch die sehr schöne
Altstadt Eppingens, der Grund war wohl beim Fernsehen zu suchen.
Viele Gruppen hielten sich vor der Ehrentribüne mir Darbietungen und
Geschenkübergabe an Ministerpräsident Öttinger auf. Spaß hat's
trotzdem gemacht, da die vielen Zuschauer fröhlich und lautstark
applaudierten. Nach dem Festumzug ging's ins Bierzelt und dann gegen
16 Uhr mit dem Bus wieder nach Hause. Kurz entschlossen machten wir
dann noch in unserer Tracht einen Besuch beim Mostfest des
Museumsvereins Unterboihingen im Garten des Stadtmuseums. Dort
wurden wir noch freundlich versorgt mit Speis und Trank.
Rückblick Egerlandtag und Gmoiausflug
1. und 2. September 2007
Gleich nach unserem Vinzenzifest,
nämlich, am 1. und 2. September 2007, fand der Egerlandtag in
Marktredwitz, sowie 100 Jahre Bund der Egerländer Gmoin statt und es
war selbstverständlich für uns, uns zu beteiligen. Wie alle 2 Jahre
wurde gleichzeitig unser Gmoiausflug durchgeführt. Am Samstag gegen
7 Uhr morgens fuhren wir mit dem Bus von Wendlingen nach Bamberg. Im
Bus verteilte Gaby Rödl, Käse und Wurst, sowie Schnaps, alles ein
Mitbringsel der holländischen Gruppe, die uns zum Vinzenzifest
besuchte. In Bamberg fungierte unser Vorstand Horst Rödl, als
Stadtführer. Er führte uns durch die herrliche Altstadt bis zum Dom.
Zwischendurch gab's Mittagessen in einer urigen Rauchbiergaststätte.
Unser Quartier hatten wir in Waldsassen. Nach dortigem Abendessen
brachte uns der Bus am Abend noch nach Marktredwitz ins Festzelt, wo leider dieses Jahr unsere Oberpfälzer Musikanten nicht
aufspielten, dafür die Bunkerblasmusik der Egerländer Gmoi
Geretsried. Am Sonntag war der Festgottesdienst im Zelt. Danach
fanden Darbietungen am Egerlandbrunnen mit Lied, Musik und Tanz
statt. Der übliche Festumzug entfiel dieses Jahr. Der Festakt zum
100 jährigen Jubiläum war im Festzelt. Es sprachen Staatsministerin
Christa Stewens und der Landtagspräsident a.D., Dr. Johann Böhm. Gegen
15 Uhr verabschiedeten wir uns von Marktredwitz und der Bus brachte
uns wohlbehalten zurück nach Wendlingen.